Messerfotolovestory
Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:41
Also, jeden dens interessiert, hier hab ich mal die Bilder reingepostet von einem Messer das ich gebaut hab, da hab ich noch alles dokumentiert 
Die Fotos sind alle mit meinem Handy geschossen, also nicht super oder so, aber ich denk man erkennt alles.
Viel Spaß!

So fängt man an

Jepp

Dann erstmal ein Modell machen

Dann das Modell verbessern (hier Kunststoff, da bekommt man Kanten besser hin)

Griffschale und Zwischenstück basteln

Passts auch?!?

Alles schön fein sauber schleifen (hier sieht man dass die zwei Griffschalen aneinander befestigt wurden damit sie danach gleich sind)

Weiter gehts mit der Klinge (wieder mit der Säge möglichst genau ausschneiden und dann feilen feilen feilen)

Zu gehn tuts schonmal und die Spitzen am Klingenrücken stehen über, gut so! (Wichtig hier der eingezeichnete Bolzen, damit die Klinge im geöffneten zustand nicht nach hinten weg- oder im geschlossenen gegen das Zwischenstück gedrückt wird. Der muss da reinpassen, daher ist es wichtig das nochmal zu prüfen)


Einzeichnen vom Liner (Arretierfeder)

Die Durchbrüche in der Klinge sind drin (bohren, feilen)

Da fehlt jetzt dokutechnisch einiges. Der Klinge ist am Bandschleifer ein Hohlschliff verpasst worden, danach viel, viel Handschleifen. Zwischendrin mal einen kleinen Öffnungsbolzen hergestellt und an der Klinge befestigt. Der kommt aber vor dem Härten wieder raus und danach wieder rein. Beim Härten wars hier auch schon, es hat schon eine gewisse Grundschärfe wie man sieht. Man sieht auch dass beim Bandschleifer die Spitze vor der Zeigefingermulde ihre Spitze eingebüßt hat. Leider. Naja, aber das war mein erstes Messer...

Jaha, die kann schon "blingen". Feinstes Schleifpapier sei Dank. (Von grob nach fein. Nie andersrum. Selbst 2000er macht echt noch tiefe Fahrer. Und vorsicht, in diesem Zustand ist die Klinge scharf und extrem spitz!!!! Wenn man lang schleift und irgendwann unvorsichtig wird spürt man die Spitze schonmal direkt auf den Fingerknochen fahren, dauert dann eine Zeit bis es blutet und macht einem erst den Finger taub und dann tuts weh. Deshalb immer bei feststehenden Messern die Klinge dick abkleben wenn man am Griff arbeitet!)

In den Griffschalen sind auch schon die Durchbrüche, Carbon schon eingepasst (ganz ehrliche Scheißarbeit!). Dazu das Carbon an den Rändern anschrägen und langsam an den Durchbruch anpassen. Der Kleber ist dazu da, damit man die Minispalte zwischen Carbon und Ausbruch nicht sieht. Gehalten werden die von Nieten (von oben und unten vernietet mit Edelstahlnieten. Die Nieten sauber abschneiden und auf dasselbe Niveau wie die Griffschalen runterfeilen/schleifen. Sieht man danach kaum mehr)

Hier (im Bild drüber auch) sieht man den Liner jetzt. Er ist aus blau angelassenem Reintitan und hat an der vorderen Kugel eine Kugel eingepresst, damit die Klinge dann an der Kugel entlanggleiten kann und nicht komplett über den Liner fährt.

Griffschale außen, auch hier hat sich einiges getan...

Nachdem dann alles soweit fertig ist (das heißt, wenn man die Klingenachse, Stehbolzen, Klingenachsverschluss gedreht hat) kann man alles zusammen setzen. Die Achse wird mit einem selbstgemachten Werkzeug angezogen. Die Klinge ist, damit sie leichter aufgeht, auf kleinen Teflonscheibchen gelagert. Ich würde allerdings Messing- oder Kupferscheibchen empfehlen, da die sich besser einlaufen lassen und dann wirklich halten. Ja, wenn das Messer zusammengebaut ist (vernietet mit Messingnieten) muss man erstmal die ganzen Verrundungen schleifen (Messergriffrücken z.B.) und dann, wenns endlich so in der Hand liegt sauoft auf und zu machen und immer wieder die Achse neu einstellen, bis die Klinge halbwegs mittig zwischen den Griffschalen liegt und leicht aufgeht.

Es ist bei weitem nicht perfekt, aber ich finds schön.

Ich hab kurz nach all diesen letzten Fotos dem Carbon noch eine Klarlackschicht verpasst, sieht wesentlich besser aus weil mehr Tiefe drin ist. Auch die unpassenden Carbonränder sieht man nicht mehr so gut. Leider geht der Lack wieder ab, da muss ich mir noch was einfallen lassen

Krumm und schief, was aber am Carbon liegt. Beschissen zu schleifen und noch beschissener zu bohren...


Mal offen. Hier sieht man dass ich um die Achse herum mit einem Bohrerausatz geschliffen hab, damit man die Schleifspuren vom Liner nicht so sieht.
Oben kann "zwischen" Klinge und Griff der Daumen drauf und unten genauso der Zeigefinger. Funktioniert auch andersrum. Ein echter Handschmeichler.
Das wars. Muss mal gucken ob ich noch irgendwo ein Bild hab mit Lack.
Edith zeigt das Bild, wo man sieht dass das Carbon durch den Lack an Tiefe gewonnen hat:


Die Fotos sind alle mit meinem Handy geschossen, also nicht super oder so, aber ich denk man erkennt alles.
Viel Spaß!

So fängt man an

Jepp

Dann erstmal ein Modell machen

Dann das Modell verbessern (hier Kunststoff, da bekommt man Kanten besser hin)

Griffschale und Zwischenstück basteln

Passts auch?!?

Alles schön fein sauber schleifen (hier sieht man dass die zwei Griffschalen aneinander befestigt wurden damit sie danach gleich sind)

Weiter gehts mit der Klinge (wieder mit der Säge möglichst genau ausschneiden und dann feilen feilen feilen)

Zu gehn tuts schonmal und die Spitzen am Klingenrücken stehen über, gut so! (Wichtig hier der eingezeichnete Bolzen, damit die Klinge im geöffneten zustand nicht nach hinten weg- oder im geschlossenen gegen das Zwischenstück gedrückt wird. Der muss da reinpassen, daher ist es wichtig das nochmal zu prüfen)


Einzeichnen vom Liner (Arretierfeder)

Die Durchbrüche in der Klinge sind drin (bohren, feilen)

Da fehlt jetzt dokutechnisch einiges. Der Klinge ist am Bandschleifer ein Hohlschliff verpasst worden, danach viel, viel Handschleifen. Zwischendrin mal einen kleinen Öffnungsbolzen hergestellt und an der Klinge befestigt. Der kommt aber vor dem Härten wieder raus und danach wieder rein. Beim Härten wars hier auch schon, es hat schon eine gewisse Grundschärfe wie man sieht. Man sieht auch dass beim Bandschleifer die Spitze vor der Zeigefingermulde ihre Spitze eingebüßt hat. Leider. Naja, aber das war mein erstes Messer...

Jaha, die kann schon "blingen". Feinstes Schleifpapier sei Dank. (Von grob nach fein. Nie andersrum. Selbst 2000er macht echt noch tiefe Fahrer. Und vorsicht, in diesem Zustand ist die Klinge scharf und extrem spitz!!!! Wenn man lang schleift und irgendwann unvorsichtig wird spürt man die Spitze schonmal direkt auf den Fingerknochen fahren, dauert dann eine Zeit bis es blutet und macht einem erst den Finger taub und dann tuts weh. Deshalb immer bei feststehenden Messern die Klinge dick abkleben wenn man am Griff arbeitet!)

In den Griffschalen sind auch schon die Durchbrüche, Carbon schon eingepasst (ganz ehrliche Scheißarbeit!). Dazu das Carbon an den Rändern anschrägen und langsam an den Durchbruch anpassen. Der Kleber ist dazu da, damit man die Minispalte zwischen Carbon und Ausbruch nicht sieht. Gehalten werden die von Nieten (von oben und unten vernietet mit Edelstahlnieten. Die Nieten sauber abschneiden und auf dasselbe Niveau wie die Griffschalen runterfeilen/schleifen. Sieht man danach kaum mehr)

Hier (im Bild drüber auch) sieht man den Liner jetzt. Er ist aus blau angelassenem Reintitan und hat an der vorderen Kugel eine Kugel eingepresst, damit die Klinge dann an der Kugel entlanggleiten kann und nicht komplett über den Liner fährt.

Griffschale außen, auch hier hat sich einiges getan...

Nachdem dann alles soweit fertig ist (das heißt, wenn man die Klingenachse, Stehbolzen, Klingenachsverschluss gedreht hat) kann man alles zusammen setzen. Die Achse wird mit einem selbstgemachten Werkzeug angezogen. Die Klinge ist, damit sie leichter aufgeht, auf kleinen Teflonscheibchen gelagert. Ich würde allerdings Messing- oder Kupferscheibchen empfehlen, da die sich besser einlaufen lassen und dann wirklich halten. Ja, wenn das Messer zusammengebaut ist (vernietet mit Messingnieten) muss man erstmal die ganzen Verrundungen schleifen (Messergriffrücken z.B.) und dann, wenns endlich so in der Hand liegt sauoft auf und zu machen und immer wieder die Achse neu einstellen, bis die Klinge halbwegs mittig zwischen den Griffschalen liegt und leicht aufgeht.

Es ist bei weitem nicht perfekt, aber ich finds schön.

Ich hab kurz nach all diesen letzten Fotos dem Carbon noch eine Klarlackschicht verpasst, sieht wesentlich besser aus weil mehr Tiefe drin ist. Auch die unpassenden Carbonränder sieht man nicht mehr so gut. Leider geht der Lack wieder ab, da muss ich mir noch was einfallen lassen

Krumm und schief, was aber am Carbon liegt. Beschissen zu schleifen und noch beschissener zu bohren...


Mal offen. Hier sieht man dass ich um die Achse herum mit einem Bohrerausatz geschliffen hab, damit man die Schleifspuren vom Liner nicht so sieht.
Oben kann "zwischen" Klinge und Griff der Daumen drauf und unten genauso der Zeigefinger. Funktioniert auch andersrum. Ein echter Handschmeichler.
Das wars. Muss mal gucken ob ich noch irgendwo ein Bild hab mit Lack.
Edith zeigt das Bild, wo man sieht dass das Carbon durch den Lack an Tiefe gewonnen hat:
